Liebe Leserin, lieber Leser -
es waren Bilder wie von der Grenzöffnung: Ein Autokorso von Wartburgs und Trabis rollte durch Schlutup. 30 Jahre nach der Wiedervereinigung feierten viele Zuschauer auf dem Gelände der Grenzdokumentations-Stätte den 30. Jahrestag der deutschen Einheit. Der 3. Oktober mag vielen zwar noch wie ein künstlicher Feiertag vorkommen - im Gegensatz zum historischen Datum 9. November 1989, dem Fall der Mauer. Und doch ist die Feier der Wiedervereinigung immer ein guter Zeitpunkt, Rückschau und Ausschau zu halten. Gerade auch an runden Geburtstagen wie jetzt dem 30. - und gerade in einer Stadt wie Lübeck, die unmittelbar an der Landesgrenze liegt.
Natürlich bestimmen die Corona-Regeln auch solche Zusammentreffen vieler Menschen. Aber tun wir immer alles, was möglich ist? Schüler erwartet nach den Herbstferien die Maskenpflicht im Unterricht. Doch was ist auf dem Weg zur Schule? Wie geht Abstand halten in zu vollen Bussen? In Lübeck ist eine Diskussion entbrannt, ob versetzte Schulanfangszeiten Entlastung bringen könnten. Nur offenbar gibt es niemanden, der sich für die Organisation zuständig fühlt.
Großer Feiertag, Corona-Sorgen - und das kleine, tiefe Glück: Irene Herrling (79) aus Travemünde bangte um ihren Papagei “Laura”. Nach einem Krankenhausaufenthalt der Seniorin war das Tier im Tierheim untergebracht, die Rückkehr war längere Zeit ungewiss. Nun gibt es ein Happy End - der Papagei und die ältere Dame sind wohlauf und wiedervereint. Die LN haben beide besucht, es gibt auf
LN-Online sogar ein kleines Video vom sprechenden Papagei. Klicken Sie doch einfach mal rein - schön, dass Sie uns lesen!
LN-Lokalchefs in Lübeck